js3g
  • Startseite
  • Über Uns
    • Leitbild aus Kindersicht
    • Unter einem Dach
    • Vorstellung der Schule
    • Zur Geschichte der Schule
    • Pädagogische Schlaglichter
  • Ganztag
  • Projekte
    • Schulprojekte
  • Schulbetrieb
    • Unterrichtszeiten
    • Jahresplan 22-23
    • Erreichbarkeit
    • Krankmeldungen
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Über Uns
  4. Pädagogische Schlaglichter
  5. Konzepte

Pädagogische Schlaglichter

Die Städtische Grundschule "Gebrüder Grimm" eröffnet Bildungswege und begleitet sie.

- individuell - ganzheitlich - ganztägig - gesund -

- Deutsch als Zweitsprache
- Werkstatt- und Projektarbeit
- Praxis- und handlungsorientierter Unterricht
- Wochenplan, Freiarbeit
- Leistungsdifferenzierung
- Förderunterricht
- Gemeinsamer Unterricht
- Blockunterricht
- Hausaufgabenhilfe
- Schulische Wettbewerbe
- Zusätzliche Lernangebote im Ganztag
- Medien- und Internetnutzung

- Viele Arbeitsgemeinschaften
- Zahngesundheit, Gesunde Ernährung
- Trinkwasser, Bewegte Pause
- Streitschlichter, Schulgesundheitsfachkraft, Suchtprävention

- Zusammenarbeit mit viele Institutionen, Bildungsträgern und weiteren Partnern

 

Details
Kategorie: Konzepte
Veröffentlicht: 17. Oktober 2022

Zur Geschichte der Schule

Im Überblick

1983 - Aufnahme des Schulbetriebes als Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule „Friedrich Ebert“
1991 - Trennung der Oberschule in eine Grundschule und Realschule
1991 bis 2006 - gemeinsamer Schulbetrieb mit der Realschule Hohenstücken
2001
- Aufnahme der Klassen 1 bis 3 der Grundschule Hohenstücken
- Flexible Schuleingangsphase

2004
- Gütesiegel „Rauchfreie Schule“

- Grundschule mit Ganztagsangeboten in der offenen Form
2006 - Auflösung der Realschule Hohenstücken und Fusion mit der Grundschule „Vier Jahreszeiten“
2009
- Zertifizierung "Gesunde Schule"

- Schulsozialarbeit
2011 - Bewegte Pause
2015 - Programm „Gute gesunde Schule“
2016
- Einführung Blockunterricht

- Beginn der Wiederbelebung des Schulgartens
- Modellprojekt Schulkrankenschwester
- Trinkbrunnen
2017
- Auftaktveranstaltung „Ein Quadratkilometer Bildung“

- Zertifizierung „Gute gesunde Schule“
2020 - Schule für Gemeinsames Lernen
2021
- Projekt: „Lernbüro“

- Projekt „10 grüne Schulhöfe“

Modernisierungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen

1998 - Schulhof und Turnhalle
2003 - Einrichtung von Medieninseln und Internetanschluss in den Unterrichtsräumen
2005 - Bau und Einrichtung einer Bibliothek
2006 Inbetriebnahme von zwei Computerkabinetten mit Internetanschluss
2007
- Sanierung der Sanitäranlagen und der Essenausgabe
- Bau und Einrichtung eines Zahnputzraumes
- Sanierung der Außenhülle des Schulgebäudes
2008
- Umbau von zwei Räumen zu einem Video- und Hausaufgabenzimmer

- Einrichtung eines Bewegungs- und Entspannungsraumes
- Strukturierte Verkabelung und Einrichtung eines LAN für alle Computer
- Inbetriebnahme einer interaktiven Tafel

2009
- Forscherkabinett

- Neue Sanitäranlagen in der Turnhalle
2016 
- Einrichtung eines Entspannungsraumes und eines Krankenzimmers
- Flüsterfußbodenbelag in der Schulcafeteria
2017 - Dachsanierung der Turnhalle
2019 - Installation einer Sonnenschutzanlage

 

Details
Kategorie: Konzepte
Veröffentlicht: 17. Oktober 2022

Vorstellung der Schule

Der Standort

Die Städtische Grundschule „Gebrüder Grimm“ befindet sich im Stadtteil Hohenstücken in Brandenburg an der Havel. Zum großzügig angelegten Schulgrundstück gehören ein Sportplatz, ein Schulgarten, ein Spielplatz sowie eine Turnhalle.

Neben der Schule befinden sich die Kindertagesstätte „Klein & Groß“ und ca. 500 Meter weiter die Kindertagesstätten "Mittendrin“ und „Entdeckerfreunde“. Dort erfolgt die Hortbetreuung.

In der Nähe befinden sich auch die Otto-Tschirch-Oberschule, die einen Schulbesuch ab Klasse 7 anbietet, und die Allgemeine Förderschule „Johann-Heinrich-Pestalozzi“.

Die Entwicklung

Der Stadtteil Hohenstücken ist ein Plattenbaugebiet aus DDR-Zeiten. Seit 1990 nahm die Bevölkerungsanzahl kontinuierlich ab. Ursachen dafür waren der starke Geburtenrückgang in den 1990er Jahren und viele Wegzüge. Nach Hohenstücken ziehen zunehmend Menschen, die auf den sozialen Wohnungsbau angewiesen sind. Viele Flüchtlinge sind in den 3 Flüchtlingsunterkünften der näheren Umgebung untergebracht. Vielen von ihnen werden nach Klärung ihres Aufenthaltsstatus städtische Wohnungen im Stadtteil zugewiesen.

Geht man aufmerksam durch das Wohngebiet, bemerkt man fast täglich Veränderungen durch städtebauliche Aktivitäten. Leergezogene Wohnblöcke werden abgerissen. Die Dichtheit der Bebauung schwindet Schritt um Schritt. Es entsteht Platz für eine Vielzahl individueller Neubauprojekte und Freizeitflächen.

Das Gelände des ehemaligen Schulgartens neben der Grundschule wurde umgestaltet. Dort entstand ein von Schule und Stadtteil genutzter Märchen-, Kultur- und Schulgarten. Die Gesamtkonzeption, in die sich die Schule aktiv einbringt, wurde durch verschiedene Akteure (Quartiersmanagement, „Soziale Stadt“) erarbeitet.

Die Gebrüder-Grimm-Grundschule, ist der einzige Grundschulstandort von ehemals insgesamt drei Grundschulen des Wohngebietes. Nach AufIösung der ersten Grundschule im Jahr 2002 erfolgte zum Schuljahr 2006/07 die Zusammenlegung der noch verbliebenen beiden Grundschulen „Vier Jahreszeiten“ und „Gebrüder Grimm“. Die Beschulung aller Kinder des Stadtteils erfolgt nun in der Städtischen Grundschule "Gebrüder Grimm".

In den letzten Jahren ist ein wachsender Anteil von Kindern aus sozial benachteiligten, allein erziehenden, asylsuchenden Elternhäusern, sowie aus Familien mit Migrationshintergrund zu verzeichnen. Da alle unsere Anstrengungen darauf ausgerichtet sind, diesen besonderen Anforderungen gerecht zu werden, wurden wir 2020 „Schule für gemeinsames Lernen“.

Die Zahl der einzuschulenden Kinder an unserer Schule wächst kontinuierlich. Zur Zeit führen wir 18 Klassen in den Jahrgangsstufen 1 bis 6, die von 33 Lehrerinnen und Lehrern, darunter 5 Sonderpädagogen, unterrichtet werden. Einigen Kindern wurde wegen ihres festgestellten Förderbedarfes ein Schulbegleiter bewilligt. Derzeit arbeiten bei uns 5 Schulbegleiter.

 

Details
Kategorie: Konzepte
Veröffentlicht: 17. Oktober 2022

Unter einem Dach

Wir lernen alle unter einem Dach

Wir lernen alle unter einem Dach,
ob groß oder klein, leise oder mit Krach.
Einige sind schnell, man kann auch langsam sein.
Mal lernt man gemeinsam, mal auch allein.

Spielen, tanzen, singen, lachen,
turnen, malen, Späße machen,

jedes Kind so wie es gerade kann.
Klappt mal was nicht, wir helfen dann.

Woher ein Kind kommt, ist völlig gleich,
ob hell oder dunkel, ob arm oder reich,
ob vollständig gesund, oder auch nicht
– Jedes Kind ist wertvoll – hat ein Talent –
Wir brauchen dich.

von Frau Müller

Details
Kategorie: Konzepte
Veröffentlicht: 17. Oktober 2022

Leitbild aus Kindersicht

Wir sind ganz verschieden.

Manche lernen schnell, andere langsam. Manche sind laut, andere leise.
Manche sind schon lange hier, andere nicht.
Jeder hat die Chance mitzumachen, dazu zu gehören und zu lernen.
Jeder hat Talent für irgendwas.

Wir sind ganz verschieden.

Manche leben mit Mutter und Vater, andere mit Mutter oder Vater.
Manche haben zwei Mütter, andere zwei Väter.

Manche haben viel Geld, andere nicht.
Jeder kann nachmittags in der Schule seine Freunde treffen,
mit ihnen spielen, kochen oder was bauen.
Jeder darf mitmachen.

Wir sind ganz verschieden.

Manche sind ganz gesund, andere haben Handicaps.
Manche turnen, springen und laufen gern, andere nicht.
Manchen sind stark, andere brauchen Hilfe.

Jeder kann lernen sich gesund zu ernähren und auf den eigenen Körper zu achten.
Jeder hat Verantwortung für sich.

 

Details
Kategorie: Konzepte
Veröffentlicht: 17. Oktober 2022
  1. Willkommen

Schul-Cloud Brandenburg

  • Impressum
  • Datenschutzerkärung
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?